NEXUS FUTURES

 Research project on challenges at the nexus of water, soil and nature in Luxembourg and in the Syr and Upper Sûre valleys

 

Water bodies and landscapes in Luxembourg face mounting pressures. In the framework of the EU water framework directive and Natura 2000 Luxembourg has committed to improving the status of water bodies and biodiversity. The need for action is great; implementation, however, lags behind.

 

The researchers from the NEXUS FUTURES team investigate ecological challenges in their local contexts, their links with wider societal factors and from the perspectives of diverse stakeholders, in order to develop new governance approaches for sustainability. As a pioneering example of transformative research in Luxemburg, it addresses the following overarching questions: What barriers do actors face in everyday lives and in their cooperation?  Which opportunities for a sustainable engagement with water and land do they see and seize? Which roles do developments in society, policies, agriculture, economy and technology play?

 

 

 

Kristina Hondrila, doctoral researcher in social sciences, works closely with the river partnership Syr (Fondation Hëllef fir d´Natur) and the river contract Upper Sûre (Nature Park Upper Sûre). Water quality, drinking water protection (Upper Sûre) and river restoration (Syr) have emerged as central themes from stakeholder workshops and the numerous interviews she has conducted with local and national actors.

 

In the Syr valley, she focuses on areas between Munsbach and Betzdorf, particularly Schlammwiss-Brill, where she and the student assistant Max Mattern went on two site visits guided by Stephan Müllenborn & Alexandra Arendt and Jim Schmitz (natur & ëmwelt, Fondation HfN). Pressures here come from agriculture, wastewater, transport (airport, trains, highway), business and residential areas. What will the fact that Schlammwiss-Brill has recently become a national nature reserve as part of Natura 2000 change? What lessons have been learned from the failed year-round pasture project of Mensder Brill? Will more river sections be restored?   

 

 

 

Her case studies will offer insights into barriers, tensions, contradictions and uncertainties that shape practice and policy-making at the nexus of water, nature, land and the economy (to be finalised by beginning 2020). Moreover, she will highlight various factors and approaches that facilitate cooperation and sustainability. She also draws on 15 years of professional experience with EU projects.

 

 

 

Furthermore, the NEXUS FUTURES team collaboratively develops a scenario set for Luxembourg (Dr. Ariane König, project director) and citizen science tools (Karl Pickar). The project is financed by the Environment Ministry and the University of Luxembourg.

German:

 

Forschungsprojekt zu Herausforderungen im Umgang mit Wasser, Boden und Natur in Luxemburg und an Syr und Obersauer

 

Gewässer und Landschaften sind einem zunehmenden Druck ausgeliefert. Im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und von Natura 2000 hat sich Luxemburg verpflichtet, den Zustand der Gewässer und die Artenvielfalt zu verbessern. Der Handlungsbedarf ist groß, doch es hapert oft an der Umsetzung.

 

Die Forscher vom NEXUS FUTURES-Team untersuchen ökologische Herausforderungen in ihren lokalen Kontexten, gesellschaftlichen Zusammenhängen und aus Sicht unterschiedlicher Akteure, um neue Governance-Ansätze für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Übergreifende Fragen dieses ersten Beispiels transformativer Wissenschaft in Luxemburg sind: Welchen Hürden begegnen Akteure in ihrem Alltag und ihrer Zusammenarbeit? Welche Möglichkeiten nutzen und sehen sie für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und Land? Welche Rolle spielen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik, (Land-)Wirtschaft und Technologie?

 

Kristina Hondrila, Promovendin der Sozialwissenschaften, arbeitet eng mit der Flusspartnerschaft Syr (Fondation Hëllef fir d´Natur) und dem Gewässervertrag Obersauer (Naturpark Obersauer) zusammen. Aus Stakeholder-Workshops und einer Vielzahl von Gesprächen mit lokalen und nationalen Akteuren haben sich Wasserqualität, Trinkwasserschutz (Obersauer) und Renaturierungen (Syr) als zentrale Themen herauskristallisiert.

 

Im Syrtal liegt der Schwerpunkt auf Gebiete zwischen Munsbach und Betzdorf, insbesondere Schlammwiss-Brill. Geführt von Stephan Müllenborn & Alexandra Arendt und Jim Schmitz (natur & ëmwelt, Fondation HfN) haben die Forscherin und der studentische Assistent Max Mattern sich einen umfangreichen Überblick über das Gebiet verschaffen können. Der Druck kommt hier von Landwirtschaft, Abwasser, Verkehr (Flughafen, Zügen, Autobahn), Gewerbe- und Wohngebieten. Was wird die Tatsache, dass Schlammwiss-Brill vor Kurzem nationales Naturschutzgebiet als Teil von Natura 2000 wurde, ändern? Welche Lehren sind aus dem gescheiterten Ganzjahresbeweidungsprojekt vom Mensder Brill gezogen worden? Werden weitere Flussabschnitte renaturiert?

 

Die Fallstudien (die bis Anfang 2020 fertig gestellt werden) versprechen Erkenntnisse darüber, welche Hürden, Spannungen, Widersprüche und Ungewissheiten Praxis und Politik an den Schnittstellen zwischen Wasser, Natur, Land und Wirtschaft prägen. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Faktoren und Ansätze Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in den Flussgebieten fördern können. Sie greift hierbei auch auf 15 Jahre Berufserfahrung mit EU-Projekten zurück.   

Außerdem werden im NEXUS-Projekt ein Szenarien-Set für Luxemburg (Dr. Ariane König, Projektleiterin) und Citizen Science-Tools (Karl Pickar) partizipativ entwickelt. Das Projekt wird durch das Umweltministerium und die Universität Luxemburg finanziert.